Der preisgünstige Rennrad-Laufradsatz hat von Mavic eine
neue Felge spendiert bekommen, die für den
Tubeless-Einsatz optimiert und dank ihrer Höhe von 30
Millimeter aerodynamischer ist. Ohne Schlauch können
Sie mit einem niedrigeren Luftdruck fahren, was den
Fahrkomfort steigert und das
Pannenrisiko reduziert. Dennoch erklimmt man Anstiege
genauso leicht und beschleunigt ebenso schnell wie mit
Schlauch, denn bei einem Tubeless-System wird der Rollwiderstand
verringert. Es kostet also weniger Körner, auf Geschwindigkeit zu
kommen. Die höhere Felge bietet weniger Luftwiderstand und
erhöht die Stabilität, wenn der Wind von der Seite auf das
Laufrad bläst. Die Stärke der Felgenwand wurde so gewählt, dass
Steifigkeit, Gewicht und Festigkeit optimal ausbalanciert
sind. Mavic stellt sicher, dass die Spannung der geraden
Aero-Speichen perfekt im Gleichgewicht ist, was
maximale Steifigkeit und eine lange
Lebensdauer gewährleistet. Die Rennrad-Laufräder sind für die Verwendung einer Scheibenbremse ausgelegt und haben eine Centerlock-Aufnahme.
Technische Daten Mavic Ksyrium 30 Disc Rennrad-Laufradsatz
GEWICHT
- Paar: ca. 1790 g
FELGEN
- Material: Maxtal
- Profilhöhe: 30 mm
- Felgenbohrungen: herkömmlich
- Felgenprofil für Scheibenbremsen optimiert
- Bereifung: UST Tubeless oder Drahtreifen
- Maulweite: 19 mm
- ETRTO-Größe 28″: 622x19tc (Rennrad)
- UST Tubeless
- SUP Schweiß-Technologie
NABEN
- Nabenkörper (VR und HR): Aluminium
- Achs-Material (VR und HR): Aluminium
- VR: kompatibel mit Schnellspanner und 12×100-mm-Steckachse
- HR: kompatibel mit Schnellspanner, 12×135- und 12×142-mm-Steckachsen
- Disc-Standard: Centerlock
- Infinity Hub
- Instant Drive 360 Freilauf-Technologie
- QRM Auto
SPEICHEN
- Material: Stahl
- Speichen: gerade, mit Aero-Profil, doppel-dickend
- Speichennippel: Stahl, selbstsichernd
- Speichenzahl: je 24 vorne und hinten
- Einspeichung: 2-fach gekreuzt, kontaktlos (VR und HR)
VERWENDUNGSZWECK
- ASTM Kategorie 2: für den Einsatz auf Straßen und im Gelände mit Sprüngen
bis zu einer Höhe von 15 cm - Um eine längere Lebensdauer der Laufräder zu erzielen, empfiehlt Mavic als
Obergrenze für das Gesamtgewicht von Fahrer, Ausrüstung und Fahrrad 120
kg - Empfohlene Reifenbreite: 25 bis 32 mm
Mavics Laufrad-Technologien
UST Tubeless: Die Laufräder mit UST-Funktion von Mavic
ermöglichen eine Bereifung ohne Fahrradschlauch, da hierbei eine luftdichte
Kammer zwischen Felge und Reifen entsteht. Der Fahrkomfort, die Traktion und die
Kontrolle werden verbessert, die Gefahr einer Panne und die Trägheit werden
jedoch verringert.
Instant Drive 360: Dieses neue Freilaufsystem wiegt aufgrund
der übergroßen Achse und des gehärteten Alukörpers 40 Gramm weniger als ältere
Systeme. Es bietet dank eines Eingriffswinkels von nur 9 Grad und zweier
Sperrklinken mit vierzigfacher Verzahnung einen raschen Kraftschluss. Für
verminderte Reibung auch bei Höchstgeschwindigkeit sorgt die große
Radial-Gummidichtung, die keinen Kontakt hat. Zudem ist sie absolut wasserdicht.
Durch die vielen Achsstummel ist der Freilauf mit einer großen Menge an
Einbaustandards kompatibel.
Infinity Hubs: Mit dieser Technologie wird die
Kraftübertragung, Haltbarkeit und Kompatibilität des Freilaufs optimiert.
Infinity-Freiläufe können auf alle gängigen Freilaufantriebsoptionen und
Achsabmessungen umgestellt werden. Das macht diesen Freilauf mit vielen Systemen
kompatibel. Dennoch ist die Montage einfach und schnell zu bewerkstelligen.
QRM Auto: Qualité de Roulements Mavic steht für eine
hochqualitative Lagertechnologie. Sie beinhaltet eine Doppeldichtung, die für
Langlebigkeit sorgt. Damit die Industrielager mit Lagerluft C3 (für große, stark
belastete Lager) die bestmögliche Effizienz aufweisen, sind sie äußerst
maßhaltig. Zudem justiert sich ihr Lagerspiel selbst, sodass sie jederzeit ohne
Bewegungsspiel leichtgängig laufen.
Maxtal: Leichter und stärker! Diese nur für Mavic
angefertigte High-Tech-Legierung aus Aluminium hat ein besseres Verhältnis von
Gewicht und Festigkeit als gewöhnliches 6061 Aluminium. Daraus lassen sich um
dreißig Prozent robustere Felgen produzieren bei gleichzeitig niedrigerem
Gewicht.
SUP: Mit dem Soudé Usiné Process wird der Felgenstoß
robuster und flacher. Nach dem Schweißen des Felgenstoßes wird er noch mit der
Fräse bearbeitet, damit die Fläche zum Bremsen einheitlich glatt ausfällt.
Aufgrund dieses Prozesses wird der Felgenstoß äußerst solide und Bremsruckeln
wird eliminiert. Überdies lässt sich das Laufrad wesentlich leichter zentrieren
oder einspeichen.





















Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.