Der Mountainbike-Laufradsatz eignet sich fürs Klettern
ebenso gut wie für den Downhill. Er ist natürlich Tubeless-kompatibel, sodass man einen niedrigeren
Luftdruck fahren kann, um mehr Grip und dennoch einen geringeren Rollwiderstand auf dem Trail zu haben. Dazu trägt
auch die 30 Millimeter breite Felge bei, die für den Schlauchloseinsatz
optimiert wurde. Sie ist dreieckig geformt, um Einschläge besser zu
absorbieren, und die Black-Shield-Technologie schützt sie vor Stößen und Kratzern. Neu sind auch die „Infinity“
genannten Naben, die leichter und steifer sind als die in den
Vorgängermodellen verbauten Exemplare.
Technische Daten Mavic Crossmax XL S MTB-Laufradsatz
GEWICHT
- Paar: ca. 1790 g
- Vorderrad: ca. 830 g
- Hinterrad: ca. 960 g
FELGEN
- Größe 29″: ETRTO 622x30TSS
- Material: Aluminium S6000
- Felgenstoß: SUP
- Felgenbohrungen: Fore
- Gewichtsreduktion: ISM
- Bereifung: UST Tubeless oder Drahtreifen
- Innenbreite: 30 mm
- Hookless-Profil
- Black Shield Treatment
NABEN
- Selbstjustierende gedichtete Industrielager (QRM Auto)
- Freilauf: Instant Drive 360 (Stahl)
- Achsen: VR 15×110 Boost, HR 12×148 Boost
SPEICHEN
- Material: Stahl
- Speichen: gerade, mit Aero-Profil, zweifach konifiziert
- Nippel: Fore integriertes Aluminium
- Speichenzahl: je 24 vorne und hinten
- Einspeichung: 2-fach gekreuzt, kontaktlos (VR + HR)
EINSATZBEREICH
- ASTM Kategorie 4: Enduro und Trail-Riding
- Um eine längere Lebensdauer der Laufräder zu erreichen, empfiehlt Mavic
als Obergrenze für das Gesamtgewicht von Fahrer, Ausrüstung und Fahrrad 120
kg - Empfohlene Reifenbreite: 2.35″ – 3.0″
Mavics Laufrad-Technologien
ISM: Das Inter Spoke Milling hat sich Mavic patentieren
lassen. Dabei wird der innere Boden der Felge zwischen den Bohrungen mit der
Fräse bearbeitet. Mit dieser Vorgehensweise wird die Felge deutlich leichter,
ohne an Stabilität und Langlebigkeit einzubüßen. So spart man sich vierzig
Gramm, was für weniger Trägheit am Laufrad sorgt, wodurch man wiederum besser
beschleunigt. Vor allem am Berg ist das ein nicht zu unterschätzender
Vorteil.
UST: Die Laufräder mit UST-Funktion von Mavic ermöglichen
eine Bereifung ohne Fahrradschlauch, da hierbei eine luftdichte Kammer zwischen
Rad und Reifen entsteht. Der Fahrkomfort, die Traktion und Kontrolle werden
verbessert, die Gefahr einer Panne und die Trägheit werden jedoch
verringert.
Instant Drive 360: Dieses neue Freilaufsystem wiegt aufgrund
der übergroßen Achse und des gehärteten Alukörpers 40 Gramm weniger als ältere
Systeme. Es bietet dank eines Eingriffswinkels von nur 9 Grad und zweier
Sperrklinken mit vierzigfacher Verzahnung einen raschen Kraftschluss. Für
verminderte Reibung auch bei Höchstgeschwindigkeit sorgt die große
Radial-Gummidichtung, die keinen Kontakt hat. Zudem ist sie absolut wasserdicht.
Durch die vielen Achsstummel ist der Freilauf mit einer großen Menge an
Einbaustandards kompatibel.
Fore Tapeless Tubeless Technology: Steifer und stärker!
Anstatt Löcher für die Speichennippel in die Felge zu bohren, wird die untere
Felgenbrücke nach oben an die Innenseite gedrückt und es wird ein Gewinde
eingeschnitten. Dort können die Speichennippel direkt eingeschraubt werden. Die
obere Felgenbrücke bleibt ohne Bohrungen. Dadurch ist es nicht mehr notwendig,
ein Felgenband zu verwenden. Zudem wird durch diese Bauart Gewicht eingespart,
dennoch sind die Speichennippel wesentlich stabiler und widerstandfähiger.
Infinity Hubs: Mit dieser Technologie wird die
Kraftübertragung, Haltbarkeit und Kompatibilität des Freilaufs optimiert.
Infinity-Freiläufe können auf alle gängigen Freilaufantriebsoptionen und
Achsabmessungen umgestellt werden. Das macht diesen Freilauf mit vielen Systemen
kompatibel. Dennoch ist die Montage einfach und schnell zu bewerkstelligen.
Black Shield Treatment: Diese Technologie schützt die Felge
vor Einschlägen und Kratzern.
QRM Auto: Qualité de Roulements Mavic steht für eine
hochqualitative Lagertechnologie. Sie beinhaltet eine Doppeldichtung, die für
Langlebigkeit sorgt. Damit die Industrielager mit Lagerluft C3 (für große, stark
belastete Lager) die bestmögliche Effizienz aufweisen, sind sie äußerst
maßhaltig. Zudem justiert sich ihr Lagerspiel selbst, sodass sie jederzeit ohne
Bewegungsspiel leichtgängig laufen.
SUP: Mit dem Soudé Usiné Process wird der Felgenstoß
robuster und flacher. Nach dem Schweißen des Felgenstoßes wird er noch mit der
Fräse bearbeitet, damit die Fläche zum Bremsen einheitlich glatt ausfällt.
Aufgrund dieses Prozesses wird der Felgenstoß äußerst solide und Bremsruckeln
wird eliminiert. Überdies lässt sich das Laufrad viel leichter zentrieren oder
einspeichen.























Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.