Das Einsteiger-Laufrad von Mavic bietet Rennradfahrern eine extra große
Felge, damit Sie bessere Fahreigenschaften bei geringem Gewicht und hoher Zuverlässigkeit
genießen können.
Technische Daten Mavic Aksium Rennrad-Laufradsatz (28″)
Kompatibilität
- HR-Achse: nur für Schnellspanner
- VR-Achse: nur für Schnellspanner
- Freilauf: Shimano/Sram (mit optionalem Freilaufkörper umrüstbar für
Campagnolo)
Gewicht
- Satz – ohne Reifen: 1840 Gramm
- Vorderrad – ohne Reifen: 845 Gramm
- Hinterrad – ohne Reifen: 995 Gramm
Naben
- Nabenkörper (VR und HR): Aluminium
- Achs-Material (VR und HR): Stahl
- Gedichtete Industrielager
- Freilauf: FTS-L (Stahl)
Einsatzbereich
- Um eine längere Lebensdauer der Laufräder zu erreichen, empfiehlt Mavic
als Obergrenze für das Gesamtgewicht von Fahrer, Ausrüstung und Fahrrad 120
kg - ASTM-KATEGORIE 1: für den Einsatz auf asphaltierten Straßen und Wegen
- Empfohlene Reifenbreite: 25 bis 32 mm
- Max. Reifendruck: 23 mm – 8,7 bar; 25/28 mm – 7,7 bar
Felgen
- ETRTO-Größe: 622x17c
- Innenbreite: 17 mm
- Felgenbohrungen: herkömmlich
- Profilhöhe: 21 mm
- Ventilloch-Durchmesser: 6,5 mm
- Felgenstoß: gesteckt
- Material: S6000 Aluminium
- Bereifung: Drahtreifen
- Bremsflanken: UB Control
Speichen
- Speichennippel: Stahl, selbstsichernd
- Speichen: gerade, rund (VR+HR links), gerade, mit Aero-Profil (HR
rechts) - Material: Stahl
- Einspeichung: radial (VR und HR links), 2fach gekreuzt (HR rechts)
- Speichenzahl: je 20 vorne und hinten
Versionen
- Farbe: Schwarz
Weitere Produktinformationen Mavic Aksium Rennrad-Laufräder
Durch den gesteckten Felgenstoß spart das Einsteigerlaufrad
Aksium viel Gewicht und wird sehr
robust. Das Profil der Aluminiumfelgen ist 21 Millimeter hoch. Die
Innenbreite beträgt 17 Millimeter, der Durchmesser des Ventillochs 6,5
Millimeter. Durch die breiteren Felgen kann man auch
breitere Reifen aufziehen, die bei schlechten Straßenverhältnissen mehr
Fahrkomfort bieten. Das vordere und das hintere Laufrad sind jeweils
mit 20 Speichen aus Stahl eingespeicht, die das Laufrad stabiler machen und mit selbstsichernden Speichennippeln
aus Stahl befestigt wurden.
Das Vorderrad und das Hinterrad links sind radial mit geraden, runden
Speichen eingespeicht. Das Hinterrad rechts ist zweifach gekreuzt mit
Aero-Speichen eingespeicht, um Stabilität zu gewährleisten. Mit
dem Nabenkörper aus Aluminium und der Achse aus Stahl erreicht man die ideale
Kombination aus Robustheit und geringem
Gewicht. Ferner gewährleisten Industrielager von hoher Qualität eine
stetig gleich bleibende Leistung, die Naben generieren besonders wenig
Reibung. Der Laufradsatz gehört mit seinen circa 1840 Gramm zwar
nicht zu den allerleichtesten Fliegengewichten im Rennradstall, dafür ist er
aber einer der robustesten.
Mavics Laufradtechnologien
UB Control: Durch die im Nachhinein überdehten Bremsflanken
steigt die Bremswirkung und störendes Bremsstottern tritt gar nicht erst
auf.
QRM: Fahrrad-Laufräder mit QRM-Technologie werden mit
Doppeldichtung und äußerst niedrigen Toleranzwerten gefertigt. Derart
hochwertige Industrielager finden Sie nur bei Naben von Mavic. Das Lagerspiel
ist sehr gering und die im Konstruktionsprozess festgelegten Maße werden
genauestens eingehalten – das macht das Laufrad in höchstem Maße effizient.
Ferner gewährleistet QRM eine bemerkenserte Haltbarkeit.
FTS-L: Bei Force Transfer System Light hat Mavic die
wichtigen Teile des Freilaufs bewusst stabiler gemacht, nämlich dort, wo
Sperrklinken und Nabenkörper sich berühren. Dadurch ist es möglich, den
Nabenkörper komplett aus Aluminium herzustellen. Insgesamt ergibt sich so eine
stabile Nabe, die wenig wiegt und die aufgrund wirksamerer Kraftübertragung
effizienter arbeitet.















Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.